23. Sept. 2023

Klimabeirat

Harald Molle (Blaustein)

Ingenieur und Gründer der Ideen-Schmiede NewTec, und Experte bez. CO2-Auswirkungen aller Art, begeisterter Läufer

1959 geboren, Studium technische Informatik in Ulm , Abschluss 1984

Gründung der NewTec 1986, seither Geschäftsführer.

Aktivitäten:

- Mitglied im Hochschulrat der Technischen Hochschule Ulm seit 2015

- Mitglied im Bundeswirtschaftssenat des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft),

dort Mitglied im "Kompetenzteam Erneuerbare Energien"

- Mitglied im Beirat des Hochschulverbunds „InnoSüd“

Hobbies:

- passionierter Sporttaucher seit 1981

- aktiver Läufer seit 2014, seither bei jedem Einstein Marathon irgendwie mitgelaufen 😉

Prof. Dr. Martin Müller (Ulm)
vom Lehrstuhl nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Ulm

Martin Müller ist Jahrgang 1969. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Von 1995 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliches Umweltmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel. Dort Promotion zum Dr. rer. pol..

Von 2000 bis 2004 war er Mitarbeiter bei Prof. Dr. U. Schneidewind in Oldenburg. Dort habilitierte er im Juli 2004 mit einem Thema zum Supply Chain Management. Von Oktober 2004 bis 2008 hatte er die Lehrstuhlvertretung des Fachgebietes Produktion und Umwelt am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne.

Seit 2008 ist er Stiftungsprofessor für Nachhaltiges Wirtschaften und seit 2015 Leiter des Instituts Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm. Forschungsgebiete sind Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltige Mobilität.

Dr. Guido Kuchelmeister (Illertissen)
Klima-Experte, hat schon in mehreren Ländern Klimaschutzprojekte geleitet und durchgeführt

Nach mehrjährigen Auslandseinsätzen für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, arbeitet Dr. Guido Kuchelmeister von Illertissen aus seit über 30 Jahren als unabhängiger Gutachter für nachhaltigen Erhalt und Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Seit 2009 berät er auch im Bereich nachhaltige Musikindustrie und hat mit seiner Initiative „Green Music World“ dieses Konzept in der VR China eingeführt, und dort u.a. die Regierung von Beijing in der Planung von CO2 neutralen Musikveranstaltungen beraten. Im Rahmen eines deutsch-chinesischen Naturschutzprojektes in Hengshui berät Kuchelmeister derzeit auch wie der jährliche internationale Marathon nachhaltiger geplant werden kann.

Hans-Uli Thierer (Ulm)

Journalist, Schriftsteller, Medienexperte und ehemalige Hobbyläufer. Bei der Premiere im Jahr 2005 absolvierte Hans-Uli seinen ersten Marathon und ist seitdem mit der Veranstaltung und den Veranstaltern sehr verbunden. Sein Kommentar nach dem unvergesslichen Zieleinlauf: „Jetzt hat Ulm seinen zweiten Schwörmontag!“

Holger Kissner (Strategische Planung / Team Klimaschutz der Stadt Ulm)

Zu den Hauptaufgaben des seit 2020 in Ulm tätigen Klimaschutzmanagers zählen die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus, die Organisation des städtischen Klimaschutzbeirates, sowie des Ulmer Energieförderprogramms. Zu weiteren Projekten des Team Klimaschutzes zählen die kommunale Wärmeplanung mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 und der european energy award (eea), bei welchem im Sommer 2021 Ulm als erste Großstadt in Baden-Württemberg die Goldzertifizierung erlangte.

Der 29-jährige Unterfranke studierte im Bachelor „Energie- und Umwelttechnik“ an der Hochschule Kempten und anschließend den Masterstudiengang „Energetisch- Ökologischer Stadtumbau“. Vor Ulm sammelte Kissner Erfahrungen als Klimaschutzmanager im Zollernalbkreis. Sowohl durch Beschäftigungen in Energie- und Umweltzentren, als auch durch seinen siebenjährigen USA-Aufenthalt, eignete er sich umfangreiches Fachwissen zum Erreichen der Ulmer Klimaschutzziele an. Seitdem er in Ulm arbeitet, nimmt er am Einsteinmarathon teil und findet in der Freizeit häufig Freude am Joggen.

Mario Mayer (Klima-Manager Stadt Neu-Ulm)

Mario Mayers zentrale Aufgabe als Klimaschutzmanager der Stadt Neu-Ulm ist zunächst die Erarbeitung eines städtischen Klimaschutzkonzeptes, das konkret den Weg zur Klimaneutralität beschreiben wird. Künftig soll der 32-Jährige sowohl verwaltungsintern als auch für Bürgerinnen und Bürger zur zentralen Ansprechperson für Belange des Klimaschutzes werden und etwa die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen initiieren.

Der Neu-Ulmer ist in Jedesheim aufgewachsen und studierte Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Kempten. Vor seinem Wechsel zur Stadtverwaltung sammelte er Berufserfahrung unter anderem im Bereich Energiewirtschaft und forschte zu Energieeffizienz und Abwärmenutzung. Außerdem war er als Projektingenieur im Bereich Energie- und Gebäudetechnik tätig.

https://www.abavent.de/anmeldeservice/einsteinkinderjugendlaeufe2023/ergebnisse

Deine Nachricht an uns

Strecken

Siegerehrung

Bei den Bambini (2018 u. jünger) erfolgt keine Zeitmessung, die Kinder (Eltern/Betreuer) erhalten Blanko-Urkunden. Bambini kommen nicht in die Schulwertung.

Für die Jahrgänge 2017–2010 erfolgt die Siegerehrung (Platz 1–3) bzw. Wertung für die Schulen für jeden Jahrgang extra. Im Jugendbereich erfolgen Siegerehrung und Wertung einmal für U16 (2008+2009), U18 (2006+2007) und dann für U20 (2004/2005), jeweils männlich und weiblich.

Es gelten ausschließlich Nettozeiten (Zeit läuft erst nach Über- schreiten der Startlinie).
Alle Einzel-Teilnehmer erhalten bei Anmeldung bis 10.09. garantiert ein Funktionsshirt. ,,Finisher‘‘ erhalten eine Medaille. Urkunden können über das Internet ausgedruckt werden. Die drei Erstplatzierten aller Läufe erhalten zusätzlich einen Preis.

FAQs

Wo und wie meldet man sich an?

Einzelanmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier 
Kindergarten-/Schulanmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier

Wo finde ich Plakate und Flyer zum Download?

Plakat:DV-Plakat_AOK_BleibGesund_einstein_2023_A1

Flyer:DV-Infofolder_AOK_BleibGesund_eM-2023_DINlang_KORR

Wann ist der Anmeldeschluss?

Für Kindergarten-/Schulanmeldungen ist der Anmeldeschluss am 06.08.2023
Für Einzelstarter ist der Anmeldeschluss am 10.09.2023

Was kostet die Teilnahme?

hier die Übersicht der Startgebühren

Sind Nachmeldungen möglich?

Einzelanmeldungen: Nachmeldungen können am 23.09.2023 im VIP-Container im Ulmer Donaustadion bis 1 Stunde vor dem jeweiligen Start vorgenommen werden.

Gruppenanmeldungen: Nachmeldungen können bei der Abholung der Startunterlagen vorab im Donaustadion (Dienstag 12.09. von 14:00 – 16:00 Uhr und Mittwoch 13.09. von 10:00 – 12:30 Uhr) oder am 23.09.2023 bis 1 Stunden vor dem jeweiligen Lauf vorgenommen werden.

Kann ich meine Anmeldung stornieren?

Gruppenanmeldungen: Eine Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss am 06.08.2023 online möglich
Einzelanmeldungen: Eine Stornierung ist leider nicht möglich

Wo kann ich meine Startunterlagen abholen?

Gruppenanmeldungen: Abholung im Ulmer Donaustadion im VIP: Dienstag 12.09. von 14:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch 13.09. von 10:00 – 12:30 Uhr, am Veranstaltungstag ab 09:00 Uhr

Einzelanmeldungen: am 23.09.2023 vor Ort im Ulmer Donaustadion im VIP-Container bis 1 Stunde vor dem Lauf

Wie kann ich anreisen?

Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Samstag, 23.09.2023 für alle Teilnehmer und Betreuer kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.

Wo kann man parken?

Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen ist rund um das Donaustadion vorhanden. Weitere Parkplätze sind in den Parkhäusern in Ulm und Neu-Ulm verfügbar. Nähere Informationen unter www.parken.ulm.de

Wo starten die Kinder?

Stadionplan

Findet die Veranstaltung auch bei schlechtem Wetter statt?

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Nur bei einer amtlichen Unwetterwarnung wird die Veranstaltung abgesagt.

Erhalten die Sieger Preise?

Bei den Bambini (2018 u. jünger) erfolgt keine Zeitmessung, die Kinder (Eltern/Betreuer) erhalten Blanko-Urkunden und eine Medaille.
Bei den Jugendlichen erfolgt die Siegerehrung (Platz 1–3) bzw. die Wertung für die Schulen für jeden Jahrgang extra. Eine Urkunde ist per Download im Internet erhältlich.

 

T−Shirt

98/104 - 116 - 128 - 140 - 152 - 164 - XS - S - M - L - XL

Strecken

Strecke Sparkassen Marathon

Beurer Halbmarathon Marathon

Nordic Walking

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

[table “” not found /]


Ergebnisse

Strecken