23. Sept. 2023

Regionale
Klimaschutzprojekte

November 2022

Pflanzaktion von SWU und Cool Running und ca. 100 Läuferinnen und Läufer

700 Bäume fürs Einstein-Marathon-Wäldle

Nikolaus bringt Bäume aus! Unter diesem Motto fanden zum Ausklang des Laufjahres 2022 am Sonntag zwei coole Events zusammen statt: Die große Pflanzaktion von SWU und Cool Running, dem Einstein-Marathon-Klimaschutzprojekt des und der Nikolauslauf des ASC Ulm/Neu-Ulm 011.

Rund 100 Läuferinnen und Läufer, Einstein-Marathon-Helferinnen und Helfer sowie Klimapartner und Klimaräte von Cool Running setzten am Wehr in Ersingen 300 Setzlinge in den Boden, drückten die Erde mit Schaufeln oder Laufschuhen fest und erschufen so die erste Hälfte des neuen Einstein-Marathon-Wäldle in Ersingen. Nochmal 400 Bäume werden im Lauf der Woche eingepflanzt. Insgesamt sind es 700 Bäume im Naturschutzgebiet, die künftig 16 Tonnen CO2 pro Jahr aufnehmen werden.

Das Projekt wurde initiiert und finanziert von der SWU, dem Klimaschutzprojekt Cool Running und dem Ausdauersportklub ASC Ulm/Neu-Ulm 011. Begleitet wurde die Pflanzaktion auch von Achim Gaus, dem Bürgermeister der Stadt Erbach, auf deren Gemarkung das Einstein-Marathon-Wäldle gepflanzt wurde, SWU-Marketing-Leiter Marc Fuchs, Projektleiter Klaus Weber (SWU) sowie dem Veranstalter-Team des Einstein-Marathons. Mit Harald Molle und Hans-Uli Thierer waren zwei amtierende und mit Holger Kissner (Stadt Ulm ) und Mario Mayer (Stadt Neu-Ulm) auch zwei neue Klimaräte mit dabei.

Künftig wird einmal im Jahr ein Lauf ins Einstein-Marathon-Wäldle organisiert, bei dem zusammen mit der SWU die Bäume auch gepflegt werden.

April 2022

SWU entwickelt eine ehemalige Brachfläche zu einem wertvollen Habitat

SUN Sportmanagement GmbH beteiligt sich an der Aufwertung durch eine Baumspende

Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH starten am 13.4.2022 auf der ehemaligen Kurzumtriebsplantage am Donaukanal ein aus ökologischer Sicht äußerst wertvolles Projekt. Die ökologische Verbesserung der Flächen erfolgt vor allem durch das Anlegen mehrerer Flachwasserzonen unterschiedlicher Tiefe, in denen bestimmte Tierarten (Frösche, Amphibien) einen neuen Lebensraum finden werden. Ergänzend dazu werden heimische Pflanzenarten angesiedelt.

Bislang ist dieses Gebiet als Ackerfläche ausgewiesen und zählt zum Überschwemmungsgebiet der Donau. Ziel der Maßnahmen ist eine Umgestaltung, damit eine dynamische Auenstruktur entsteht. Eine Heckenbepflanzung unter Freileitungen soll darüber hinaus künftig zwei Waldstücke miteinander verbinden. Dabei werden unterschiedliche Biotoptypen angelegt: artenreiche Fettwiesen, wechselnasse Mulden und dauerhafte Kleingewässer, Tümpel und Teiche zur Ansiedelung u. a. des Laubfrosches, Hartholz-Auwald uvm.

Bürgermeister Achim Gaus von Erbach lobt das Vorhaben „Wir freuen uns, dass dieses Projekt auf unserer Gemarkung umgesetzt werden kann. Damit haben wir ein repräsentatives Beispiel für Renaturierung direkt vor unserer Haustüre“. Auch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm freuen sich über den Start:

„Wir haben uns sehr ausführlich damit befasst, wie wir hier einen optimalen Lebensraum für die heimische Pflanzen- und Tierwelt schaffen können. Das daraus entstandene Konzept ist sehr stimmig und bietet eine enorme Aufwertung der Fläche!“, so Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU.

Ein Teilprojekt, die Bepflanzung mit heimischen Baumarten, wurde am 13.4.2022 gestartet. Dies hat auch symbolischen Charakter, da sich nun die Natur entwickeln kann.

Außerdem hat sich dabei eine Kooperation mit SUN Sportmanagement GmbH ergeben. SUN spendet die Baumsetzlinge für diesen Abschnitt. Diese Bäume bewirken eine nachhaltigen CO2-Bindung aus der Atmosphäre. Das unterstützt die Umweltziele des SUN und trägt dazu bei, dass dessen Laufveranstaltungen klimaneutral werden. Birgit Delago vom Einsteinmarathon-Management zieht einen Vergleich zum Marathon: „Der Umgang mit unserer Umwelt gleicht einem Langstreckenlauf. Es ist wichtig, dass wir schonend mit den Ressourcen umgehen und ausreichend Raum für Regeneration schaffen. Jeder einzelne Baum trägt positiv dazu bei. Wir freuen uns, dass uns dank der Unterstützung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und vielen Klimapartnern an dem Projekt beteiligen können!“

 

Die Arbeiten am Flurstück 1685 Gemarkung Erbach werden bis ca. Oktober abgeschlossen sein. Danach werden die Flächen auch weiterhin beobachtet, so dass die sukzessive Ansiedelung bedrohter Tierarten dokumentiert werden kann.

Frühjahr 2022

Blühwiesenprojekt in Illerkirchberg

Eine weitere tolle Aktion für mehr Natur in Illerkirchberg unter der Schirmherrschaft des Einstein-Marathons gab es am 3. April: Im Rahmen des ersten Vorbereitungslaufs der Saison 2022 startete ein großes Blühwiesenprojekt: Vor dem Start - quasi „zum Aufwärmen“ - haben die Läufer und Läuferinnen an der neuen Sporthalle eine Blühwiese als wertvolle Bienen- und Augenweide für dieses und die kommenden Jahre eingesät. Der Boden wurde durch die Gemeinde Illerkirchberg vorbereitet. Es mussten die Samen ausgebracht und festgetreten werden. Später sollen noch Insektenhotels dazukommen.

Viele freiwillige Helfer aus Illerkirchberg folgten dem Aufruf und kamen mit Spaten und Eimer an die Sporthalle.  Zum Dank gab es hinterher ein kleines Frühstück für alle.

Oktober 2021

PV-Anlage auf dem Dach des Bad Blau

Video von der Einweihung der PV-Anlage in Blaustein: https://youtu.be/o83GjG5cAhc

Die ersten Anzeichen des Klimaschutzprojekts „Cool Running“ wird sichtbar. Auf dem Dach des Bad Blau wurden die Belastungsfähigkeit und die sonstigen Voraussetzungen für den Bau einer PV-Anlage geprüft. Mit dabei Jürgen Stübler, Geschäftsführer des Bad Blau, Markus Ebner vom Einstein-Marathon-Orga-Team sowie Moritz Fischer von der SWU und der Experte von der Firma actensys aus Weinheim. Die Veranstalter des Einstein-Marathons haben im Jahr 2020 das Projekt „Cool Running“ gestartet und mit der Unterstützung von Partner-Firmen und den Teilnehmern alle Events klimaneutral zu gestalten. Neben ca. 10.000 gepflanzten Bäumen im Jahr 2020 ist der Bau der PV-Anlage das erste große regionale Projekt zum Klimaschutz. Projektpartner sind das Bad Blau und die Stadtwerke Blaustein bzw. die Stadtwerke Ulm, die das Projekt technisch begleiten.

Auf einem Display im Bad Blau kann man live verfolgen, wieviel Ökostrom aktuell erzeugt wird und wieviel CO2 seit Inbetriebnahme eingespart worden ist.

https://www.abavent.de/anmeldeservice/einsteinkinderjugendlaeufe2023/ergebnisse

Deine Nachricht an uns

Strecken

Siegerehrung

Bei den Bambini (2018 u. jünger) erfolgt keine Zeitmessung, die Kinder (Eltern/Betreuer) erhalten Blanko-Urkunden. Bambini kommen nicht in die Schulwertung.

Für die Jahrgänge 2017–2010 erfolgt die Siegerehrung (Platz 1–3) bzw. Wertung für die Schulen für jeden Jahrgang extra. Im Jugendbereich erfolgen Siegerehrung und Wertung einmal für U16 (2008+2009), U18 (2006+2007) und dann für U20 (2004/2005), jeweils männlich und weiblich.

Es gelten ausschließlich Nettozeiten (Zeit läuft erst nach Über- schreiten der Startlinie).
Alle Einzel-Teilnehmer erhalten bei Anmeldung bis 10.09. garantiert ein Funktionsshirt. ,,Finisher‘‘ erhalten eine Medaille. Urkunden können über das Internet ausgedruckt werden. Die drei Erstplatzierten aller Läufe erhalten zusätzlich einen Preis.

FAQs

Wo und wie meldet man sich an?

Einzelanmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier 
Kindergarten-/Schulanmeldung: Die Anmeldung erfolgt hier

Wo finde ich Plakate und Flyer zum Download?

Plakat:DV-Plakat_AOK_BleibGesund_einstein_2023_A1

Flyer:DV-Infofolder_AOK_BleibGesund_eM-2023_DINlang_KORR

Wann ist der Anmeldeschluss?

Für Kindergarten-/Schulanmeldungen ist der Anmeldeschluss am 06.08.2023
Für Einzelstarter ist der Anmeldeschluss am 10.09.2023

Was kostet die Teilnahme?

hier die Übersicht der Startgebühren

Sind Nachmeldungen möglich?

Einzelanmeldungen: Nachmeldungen können am 23.09.2023 im VIP-Container im Ulmer Donaustadion bis 1 Stunde vor dem jeweiligen Start vorgenommen werden.

Gruppenanmeldungen: Nachmeldungen können bei der Abholung der Startunterlagen vorab im Donaustadion (Dienstag 12.09. von 14:00 – 16:00 Uhr und Mittwoch 13.09. von 10:00 – 12:30 Uhr) oder am 23.09.2023 bis 1 Stunden vor dem jeweiligen Lauf vorgenommen werden.

Kann ich meine Anmeldung stornieren?

Gruppenanmeldungen: Eine Stornierung ist bis zum Anmeldeschluss am 06.08.2023 online möglich
Einzelanmeldungen: Eine Stornierung ist leider nicht möglich

Wo kann ich meine Startunterlagen abholen?

Gruppenanmeldungen: Abholung im Ulmer Donaustadion im VIP: Dienstag 12.09. von 14:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch 13.09. von 10:00 – 12:30 Uhr, am Veranstaltungstag ab 09:00 Uhr

Einzelanmeldungen: am 23.09.2023 vor Ort im Ulmer Donaustadion im VIP-Container bis 1 Stunde vor dem Lauf

Wie kann ich anreisen?

Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Samstag, 23.09.2023 für alle Teilnehmer und Betreuer kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.

Wo kann man parken?

Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen ist rund um das Donaustadion vorhanden. Weitere Parkplätze sind in den Parkhäusern in Ulm und Neu-Ulm verfügbar. Nähere Informationen unter www.parken.ulm.de

Wo starten die Kinder?

Stadionplan

Findet die Veranstaltung auch bei schlechtem Wetter statt?

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Nur bei einer amtlichen Unwetterwarnung wird die Veranstaltung abgesagt.

Erhalten die Sieger Preise?

Bei den Bambini (2018 u. jünger) erfolgt keine Zeitmessung, die Kinder (Eltern/Betreuer) erhalten Blanko-Urkunden und eine Medaille.
Bei den Jugendlichen erfolgt die Siegerehrung (Platz 1–3) bzw. die Wertung für die Schulen für jeden Jahrgang extra. Eine Urkunde ist per Download im Internet erhältlich.

 

T−Shirt

98/104 - 116 - 128 - 140 - 152 - 164 - XS - S - M - L - XL

Strecken

Strecke Sparkassen Marathon

Beurer Halbmarathon Marathon

Nordic Walking

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

Strecke Sparkassen Marathon

[table “” not found /]


Ergebnisse

Strecken